Dank der Initiative „Schüler:innen an die Hochschulen“ kann ich schon während meiner Schulzeit an regulären Lehrveranstaltungen an der Universität teilnehmen, Prüfungen ablegen und ECTS sammeln – ein früher Einstieg ins Studium und eine wertvolle Vorbereitung auf die Zeit nach der Matura.
Seit Beginn dieses Schuljahres studiere ich neben der HTL an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Dort nehme ich – wie alle anderen Studierenden – an Lehrveranstaltungen, Übungen und Kursen teil und lege am Ende des Semesters die jeweiligen Prüfungen ab. Möglich ist das vor allem durch die tolle Unterstützung und Förderung durch die HTL Braunau. Ohne der Flexibilität und Offenheit meiner Lehrkräfte wäre ein paralleles Studium zur Schule kaum denkbar – dafür bin ich sehr dankbar.
Da ich an der HTL aktuell die 3. Klasse im Zweig „Coding & AI“ besuche, habe ich mich entschieden, diese Möglichkeit zu nutzen, um bereits jetzt für mein späteres Informatikstudium vorauszuarbeiten – mit dem Ziel, mir dieses nach der HTL verkürzen zu können. Im Wintersemester habe ich meine ersten drei Lehrveranstaltungen absolviert und die Prüfungen am Ende erfolgreich abgeschlossen. Im Sommersemester stehen nun weitere fünf Lehrveranstaltungen auf meinem Plan. Neben Informatikvorlesungen besuche ich auch andere Kurse, wie etwa den Intensivkurs „Einführung in die Mikroökonomie“.
Als außerordentlicher Student bin ich keiner Studienrichtung fix zugewiesen, sondern kann mich am gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen frei bedienen. Dieses breite Angebot nutze ich, um mein Wissen auch über die Informatik hinaus zu erweitern. Im Wintersemester habe ich daher neben den technischen Fächern unter anderem die Vorlesung „Ethik- und Genderstudies“ besucht – ein Fach, das eine Vielzahl gesellschaftlicher, sozialer und ethischer Themengebiete behandelt. Sie ist auch Teil des Informatikcurriculums, hat mir aber zusätzlich wertvolle Einblicke in Bereiche jenseits der Informatik gegeben.
Um die Vorlesungen tatsächlich besuchen zu können, fahre ich jede Woche an einem Tag nach Linz. Da ich nur einmal pro Woche am Campus bin, muss ich zu Beginn jedes Semesters genau darauf achten, dass alle gewählten Lehrveranstaltungen an diesem Tag stattfinden. Das ist nicht immer einfach, da Vorlesung und Übung oft an unterschiedlichen Tagen angesetzt sind. Zum Glück werden viele Lehrveranstaltungen aufgezeichnet – so kann ich sie mir jederzeit flexibel ansehen.
Zeitintensiv ist das Studium neben der Schule auf jeden Fall: Jede Woche stehen zahlreiche Hausübungen an, und versäumte Lehrinhalte aus der Schule hole ich zuhause selbstständig nach. Für mich ist es aber wichtig, einen durchgetakteten Tag zu haben und immer etwas zu tun. Auch das Gefühl, bereits in meinem Alter im Hörsaal zu sitzen, ist auf jeden Fall eine große Motivation.
In meinem ersten Jahr an der Johannes-Kepler-Universität kann ich auf jeden Fall den wunderschönen Campus, die gute Mensa und die exzellent organisierten Lehrveranstaltungen loben. Ich freue mich schon darauf, nach der HTL noch mehr Zeit hier verbringen zu können.

0 Comments